Dienstag, 19. Oktober 2004

Auch wenn die üblichen Verdächtigen

vielleicht etwas anderes sehen (wollen), sind die erneuten psychischen Probleme von Sebastian Deisler keineswegs das Ende seiner Karriere, oder die letztendliche Erklärung für das Scheitern Deisler's in München!

Vielmehr ist es wohl ganz natürlich, dass es mal kleine Rückschläge gibt in einem solch' schwierigen und langwierigen Prozess wie bei der Genesung von einer Depression.Ein Vergleich mit der Situation vor elf Monaten sei nicht gegeben, teilte der Spezialist des Münchner Max-Planck-Instituts für Psychiatrie mit. Vielmehr handele es sich angesichts der Krankengeschichte Deislers um eine "natürliche Reaktion". Es sei normal, dass "das eine oder andere Symptom wieder aufflackert", sagte Holsboer.Ebenso hat sich der FC Bayern auch in meinen Augen nichts vorzuwerfen in Bezug auf Deisler:In München verwahrt man sich dagegen, Deislers Rückschlag sei eine Folge der Behandlung durch den Verein oder Trainer Magath. "Den Schuh muss ich mir nicht anziehen, aber gar nicht", sagte Manager Hoeneß. Nach einem für ihn persönlich gelungenen Saisonbeginn hatten Deislers Leistungen zuletzt nachgelassenWünschen wir Sebastian Deisler einfach gute Besserung und helfen wir ihm dabei wieder gesund zu werden, auch wenn dies bedeutet ihn einfach mal in Ruhe zu lassen!

Na da haben die Pfälzer ja endlich

den Schuldigen an ihrer Misere gefunden: der 12. Mann!

War ja auch irgendwie schwer zu glauben, dass es tatsächlich am Verein, oder gar der Mannschaft des FCK liegen würde, dass das Team diese Saison erneut nur gegen den Abstieg spielt...

"Rote Teufel" lehnen Kemmling ab

Bundesligist 1. FC Kaiserslautern will in Zukunft keines seiner Spiele mehr von Schiedsrichter Uwe Kemmling (Kleinburgwedel) geleitet sehen. Diesen Wunsch richteten die Pfälzer zwei Tage nach dem Skandalspiel bei Borussia Mönchengladbach (0:2) an den Vorsitzenden des DFB-Schiedsrichterausschusses Volker Roth.

"Der 1. FCK mit Vorstand, Aufsichtsrat, Management, sportlicher Leitung, Mannschaft und Fans ist empört über die Leistung von Schiedsrichter Kemmling und dessen Verhalten im Zusammenhang mit dem Spiel. Da sich der 1. FCK bereits in der Vergangenheit von Schiedsrichter Kemmling benachteiligt gesehen hat, lehnt der 1. FCK zukünftig eine Spielleitung durch Herrn Kemmling betreffend seiner Spiele in der Bundesliga ab. Als einzigem Schiedsrichter der Bundesliga sieht der 1. FCK bei Herrn Kemmling eine ordnungsgemäße und fehlerfreie Leitung seiner Spiele nicht mehr gewährleistet", heißt es in der von Vorstands-Chef Rene C. Jäggi und Vorstandsmitglied Erwin Göbel unterzeichneten Stellungnahme.


Mal schauen, welcher Schiedsrichter nächste Woche auf die schwarze, pfälzer Liste kommt...

Wortakrobat # 47

Wortakrobat des Tages:

Andreas Möller

"Vom Feeling her hatte ich ein gutes Gefühl."

Andreas Möller